Energie ist kostbar – und genau deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen. Als unabhängige Energieberatung unterstützen wir Sie dabei, Einsparpotenziale zu erkennen, Ihre Energieeffizienz zu steigern und langfristig Kosten zu senken.
Ob Privathaushalt, Unternehmen oder Kommune: Wir bieten individuelle Lösungen, fundierte Analysen und eine ganzheitliche Beratung rund um Strom, Wärme und Fördermöglichkeiten. Gemeinsam gestalten wir Ihre Energiewende – kompetent, transparent und herstellerneutral.
Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie durch z. B. Thermische Solaranlagen in nutzbare thermische Energie. Sie zählt zu den erneuerbaren Energien.
Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur überträgt.
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die Heizungstechnik im eigentlichen Sinne und den gesamten Anlagenbau der Wärmeverteilung sowie die Versorgung mit Brennstoffen.
Die Gebäudehülle oder die Außenhaut eines Gebäudes ist ein geschlossener geometrischer Baukörper und die physikalische Trennung zwischen der inneren und äußeren Umgebung eines Gebäudes. Sie umfasst alle Bauteile eines Gebäudes, die dieses nach außen abschließen.
Der Anlagenbau ist ein technischer Wirtschaftszweig, dessen Ziel es ist, technische Anlagen zu realisieren. Der Anlagenbau umfasst verschiedene technische Disziplinen, je nachdem um welche Art der Anlage es sich handelt.
Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung des Heizungsverteilsystems einer mindestens 2 Jahre alten Anlage zur Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.