Energieberatung für Nichtwohngebäude
Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren zur Erlangung ausreichender Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen oder
gewerblichen Anlage, zur Ermittlung und Quantifizierung der Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen und Erfassung der Ergebnisse in einem Bericht.
Dazu ist eine umfassende und vollständige Bestandsaufnahme des Beratungsobjekts erforderlich. Diese wird von unseren beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zugelassenen Ingenieuren durchgeführt.
- Zuschuss von bis zu 50%
- Reduzierung der Energiekosten bis zu 30%
- Zügige und unbürokratische Abwicklung
- Nach DIN EN 16247
- Nach DIN EN V 18599

Bei der vom BAFA geförderten „Energieberatung Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Modul 1“ handelt es sich um hochwertige Energieaudits nach DIN EN 16247-1 im Sinne der EU-Energieeffizienzrichtlinie EDL-G. Die „Energieberatung Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ soll dabei wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzpotenziale sowohl beim Betriebsablauf sowie
beim Nutzerverhalten im Unternehmen aufzeigen.
Die Maßnahmen werden in einem strukturierten Energieberatungsbericht nach DIN festgehalten und zusammengefasst. Neben der Ausweisung des Potenzials ist auch eine Abschätzung der Wirtschaftlichkeit einzelner Lösungsansätze und Sanierungsmaßnahmen enthalten.
Wer ist Anstragsberechtigt?
- Produzierendes Gewerbe
- Hotel- und Gastronomiegewerbe
- Logistikunternehmen
- Sonstige Dienstleitungsgewerbe
- Einzelhandel und Großhandel
- Kommunen
Ihr Förderanspruch

Die Förderungsanforderungen
- Das Wohngebäude muss sich in Deutschland befinden.
- Energiekosten von über 10.000 euro pro Jahr
- Weniger als 50 Millionen Euro Umsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro
Vorteile für Unternehmen & Kommunen
- Kaum Bürokratischer Aufwand
- Langfristig und sinnvoll Energiekosten senken
- Klimaneutrale Ziele erreichen
- Energetischen Businessplan erhalten
🔍 Modul 1: Energieaudit nach DIN EN 16247
Ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247 ist eine normgerechte Analyse von Energieverbräuchen in Gebäuden, Anlagen, Prozessen und Transportwegen. Ziel ist es, Einsparpotentiale zu erkennen und Maßnahmen zu identifizieren
Förderung durch BAFA:
- 50 % der Beratungskosten werden übernommen.
- Bei jährlichen Energiekosten ≤ 10.000 € netto: bis zu 600 € Zuschuss.
- Bei Energiekosten > 10.000 € netto: bis zu 3.000 € Zuschuss
Was bringt das?
- Systematische Erfassung und Bewertung des Energieeinsatzes in Technik und Prozessen.
- Konkreter Maßnahmenplan mit Kostenschätzung und Einsparpotenzial.
- Grundlage für weitere Förderungen – z. B. Thermotechnik, Pumpentausch etc.
Zielgruppe:
KMU und Organisationen mit Sitz in Deutschland, die ihre jährlichen Energiekosten prüfen und nachhaltig senken wollen.
⚙️ Modul 2: Energieberatung nach DIN V 18599
Eine umfassende energetische Gebäude- und Anlagenauswertung auf Basis der DIN V 18599 – inklusive Heizung, Lüftung, Licht, Raumautomation – für Bestand und Neubau
Förderung durch BAFA:
- Bis zu 50 % der Beratungskosten, max. 4.000 € Zuschuss.
- Unterschiedliche Höchstbeträge nach Nettogrundfläche:
- < 200 m²: max. 850 €
- 200–500 m²: max. 2.500 €
- 500 m²: max. 4.000 €
Mehrwert für dich:
- Detailliertes Sanierungskonzept oder Effizienzhaus-Planung.
- Priorisierung von Maßnahmen zur maximalen Energieeinsparung.
- Freischaltung weiterer Förderoptionen, z. B. Contracting oder BEG-Förderung.
Zielgruppe:
Eigentümer und Betreiber von gewerblichen realen oder geplanten Gebäuden jeder Größe, die eine langfristige energetische Strategie umsetzen möchten.
Die Besteuerung von Emissionen
Jetzt über die zukünftigen Kosten informieren.
2021
25 Euro
2025
55 Euro
2026
65 Euro
Antragsprüfung
Bestandsaufnahme
Energieaudit
Weitere Zuschüsse
DIN EN ISO 50001 – Energiemanagementsystem
Die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ist eine mögliche Maßnahme, um EDL-G-Pflichten zu erfüllen.
Für Nicht-KMU gilt:
Nicht-KMU sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen oder ein alternatives System wie ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zu betreiben. Die ISO 50001 hilft, Energieverbräuche systematisch zu erfassen, Einsparpotenziale zu identifizieren und kontinuierlich die Energieeffizienz zu verbessern.
Sie ist nicht nur eine Alternative zum Audit, sondern oft auch Voraussetzung für Steuererleichterungen wie den Spitzenausgleich. Wer dauerhaft gesetzliche Vorgaben erfüllen und Energiekosten senken will, profitiert langfristig von der Einführung eines solchen Managementsystems.
Vorteile
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten
- Reduktion von Energiekosten
- Wettbewerbsfähigkeit
- Fördermöglichkeiten (z. B. BAFA-Förderung für initiale Einführung)
